Guido Gutenstein
Integrieren statt delegieren!

Die Fakten:
Der eigentliche Owner einer Veranstaltung delegiert häufig bis zu drei Hierarchiestufen nach unten. Folglich geht es bei allen Beteiligten immer nur darum, die Formate möglichst gleich zu halten, um auf diese Weise keinen Widerstand zu wecken und keinerlei Risiko einzugehen. Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“
Eine Beratung des Entscheiders findet nicht statt, die Möglichkeiten und Chancen werden nicht genutzt
Die Lösungsoptionen:
Nutzen Sie die Chance, Ihren externen Berater und Steakholder gemeinsam mit dem Entscheider zu einem Briefing an einen Tisch zu bringen.
Bereiten Sie sich auf diesen Termin gemeinsam mit Ihrem Berater durch Brainstormings und ein gemeinsam erarbeitetes Arbeitspapier sorgfältig vor
Geben Sie dem Entscheider vorab die Chance, sich mit der Materie vertraut zu machen, indem Sie ihm Ihr Arbeitspapier zur Durchsicht geben
Holen Sie sich vorab von Ihrem Entscheider ein genaues Briefing, ein Ziel, eine Vision und ein klares JA für die Umsetzung Ihres Vorhabens ab.
Die Empfehlung:
Entwickeln Sie innovative Szenarien und legen Sie vergleichbare Erfolgsmodelle anderer Unternehmen vor.
Binden Sie Verbündete und Führsprecher für den gemeinsamen Termin mit ein
Bieten Sie frühzeitig mögliche Evaluierungstools und Event-ROI Tools, die einen Erfolg belegen und untermauern können.
Nutzen Sie – wenn möglich – Umfragen und Verbesserungsvorschläge aus vergangenen Veranstaltungen.
Arbeiten Sie intensiv mit Ihren externen Beratern.