top of page

Wo Neues entsteht, muss Altes weichen.

Die Digitalisierung wird unser Leben, unsere Arbeit und unsere Zusammenarbeit mehr verändern als sämtliche Revolutionen in der Menschheitsgeschichte zusammen. 

 

Ich nenne und beschreibe Ihnen deshalb in meinem Blog kurze Wrap-Ups zu solchen Erfolgsfaktoren, die Ihnen helfen, im Rahmen Ihrer Aufgabenstellung die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Sie erfahren, 

  • wie Sie Menschen gezielt zusammenbringen,

  • wie Sie Begeisterung wecken,

  • wie Sie das passende Know-how vermitteln

  • und wie Sie für die passende Übertragungsleistung sorgen.

Suche
  • AutorenbildGuido Gutenstein

Agil statt infantil!


Erfolgsfaktor 1

Die Fakten:

Über 80% der Veranstaltungen sehen zur Zeit so aus:

  • Es werden ein Motto für die Einladung ausgewählt und ein paar passende KeyNote Speaker avisiert.

  • Die Teilnehmer kommen unvorbereitet, aber mit mehr oder weniger großen Erwartungen zur Veranstaltung.

  • Die Veranstaltung beginnt mit ermüdenden Power Point Charts und einem nicht enden wollenden Frontalunterricht.

  • Zur Auflockerung werden Marketplaces für kleine Gruppen eingerichtet und tagesaktuelle Themen vorgestellt.

  • Zur aktuellen Situation des Unternehmens passend, lässt man es abends mehr oder weniger richtig krachen.

  • Die Kosten pro Teilnehmer stehen in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

  • Schon kurze Zeit nach der Veranstaltung sind deren Inhalte vergessen und verpufft.

  • Im Falle einer in- oder externen Krise fällt der Event einfach ins Wasser.


Die Lösungsoptionen:

  • Stellen Sie den Teilnehmern schon vor der Veranstaltung ausreichend Informationen zur Verfügung. Machen Sie neugierig. Wecken Sie Interesse.

  • Präsentieren Sie die KeyNote-Inhalte des CEO kurz vor der Veranstaltung auf einer internen Social Plattform.

  • Binden Sie Ihre Gäste schon vorab durch Umfragen und Meinungsbildung in die Thematik ein und fragen Sie nach ihren Themen und Wünschen.

  • Kürzen Sie die Geschäftsordnung auf das Wesentliche und sorgen Sie für dialogische Formate

  • Sorgen Sie für integrative und kollaborative Formate – auch im Plenum.

  • Machen Sie Ihre Gäste dadurch zu Teilhabern statt zu Konsumenten.

  • Überlassen Sie das Netzwerken nicht dem Zufall, sondern helfen Sie Ihren Gästen, sich zu finden.

  • Geben Sie Ihren Teilnehmern etwas mit auf den Weg. Sorgen Sie für Kommunikation auch nach der Veranstaltung


Die Empfehlung:

  • Binden Sie Ihre Entscheider von Anfang an in die Planung mit ein.

  • Gehen Sie bei der Entwicklung Ihres Formates kollaborative Wege. Nutzen Sie internes, externes und Teilhaber Know-how.

  • Planen Sie sorgfältig, aber riskieren Sie auch etwas, und stimmen Sie sich dazu mit Ihrer Zielgruppe ab.

  • Planen Sie nicht einfach nur von Veranstaltung zu Veranstaltung, sondern entwickeln Sie aufeinander aufbauende Formate.

  • Suchen Sie nach einer Klammer - einem Claim - der Ihre Veranstaltungen über einen mittelfristigen Zeitraum zusammenhält.

  • Entwickeln Sie Ihre Persona.

  • Lernen Sie aus jeder Veranstaltung (Iteration) und verbessern Sie die jeweils nächste.

  • Sorgen Sie immer wieder für neue Reize und neue Inhalte.


bottom of page